Was ist das BuildTech Excellence Forum?
Das BuildTech Excellence Forum ist Deutschlands Multi-Touchpoint-Strategie-Event für alle Entscheider aus der Baubranche, die sich von der Digitalisierung herausgefordert sehen. An zwei intensiven Tagen gibt es Einblicke in den aktuellen Forschungsstand, Vorstellungen diverser Best-Cases, kontroverse Diskussionsrunden und viele Möglichkeiten zum informellen Networking auf Augenhöhe. Nutzen Sie die Möglichkeit, Geschäftsführer ausgewählter Lösungsanbieter und andere Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zu Vier-Augen-Gesprächen zu treffen. Ziel ist die Kristallisation von Lösungsansätzen, um die Digitalisierung vor, während und nach dem Bau aktiv zu gestalten und gewinnbringend zu nutzen.
Beim BuildTech Excellence Forum vermitteln visionäre Denker und erfahrene Praktiker einen Eindruck zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neuer Tools & Technologien für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Bauprojekten.
So vielfältig die Herausforderungen der Teilnehmer sind, so facettenreich ist das Programm des BuildTech Excellence Forums. Sie erwartet innerhalb von zwei Tagen ein Multi-Touchpoint-Strategie-Event mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen, moderierten Round Tables und mehr als 12 Stunden Networking.
Ebenso wie Sie stehen zahlreiche Entscheider aus der Bauwirtschaft vor bahnbrechenden Herausforderungen:
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Bock von der TU München wird die Digitalisierung der Baubranche aus unterschiedlichen Blickwinkeln erschlossen. Neuartige Lösungsansätze stehen auf dem Prüfstand und zukunftsweisende Fragestellungen werden diskutiert. Am Ende des Events hat jeder Teilnehmer ein Set an neuen Ideen und vielleicht auch an unorthodoxen Lösungsansätzen im Gepäck, mit denen die digitale Transformation gelingt.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock
Universität Tokio, Lehrstuhl Baurealisierung und Baurobotik,
TU München
Dr. Veit Appelt
Geschäftsführer und Hauptgesellschafter
A+S Consult GmbH
Andreas Böker
Senior Consultant
Refine Projects AG
Daniel Csillag
Geschäftsführer
NEVARIS Bausoftware GmbH
Frank Eisoldt
Geschäftsführer
Gebäudemanagement
Schleswig-Holstein AöR
DR.-Ing. Amir Elmahdi
Head of Digital Construction
BAM Deutschland AG
Ruby Fathzani
BIM Director / Head of Digital Engineering Building
Pharmaplan GmbH
Candy Friauf
Digitales Planen und Bauen von Infrastrukturprojekten (IM)
DB Netz AG – Management Großprojekte (I.NGM)
Prof. Dr.-Ing. Henric Hahr
Leiter des Technischen Managements und Mitglied der Geschäftsleitung
BAM Deutschland AG
Hans-Jörg Klingelhöfer
Direktionsleiter BIM 5D®
STRABAG SE
Florian Kraft
geschäftsführender Gesellschafter
STEFAN FORSTER GmbH
Felix Kretschmann
Fachbereichsleiter Softwarebetrieb
A+S Consult GmbH
Markus Lampe
Dipl.Ing., Arkitekt MAA, Inhaber
Lampus.info
Jakob Lipp
Mentalist und Gedankenkünstler
Prof. Dr. Claus Nesensohn
Founder & CEO
Refine Projects AG
Stefan Neumann
Head of Innovation
NEVARIS Bausoftware GmbH
Markus Richthammer
Vorstand Industrie
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Evert Schaeffer
Vice President
OSRAM GmbH
Peter Werner
Geschäftsführer
Studio B12 GmbH
Nach Ihrer Anmeldung zum BuildTech Excellence Forum erhalten Sie neben weiteren Veranstaltungsinformationen einen Link zu unserem passwortgeschützten Excellence Portal. Auf diesem finden Sie beispielsweise Informationen zu den Vorträgen und Referenten sowie Angaben über die Teilnehmer bzw. die Lösungsansätze und Kernkompetenzen der vertretenen Lösungspartner.
Da es sich um ein interaktives Veranstaltungsformat handelt, haben Sie Gelegenheit, Ihre Präferenzen für Gesprächspartner, Vorträge und Round Tables festzulegen. Dadurch entsteht für Sie ein ganz individueller Ablaufplan, der sich aus Keynote Präsentationen, Impulsvorträgen, Praxisberichten, interaktiven Round Tables und Vier-Augen-Gesprächen mit Lösungspartnern und anderen HR-Verantwortlichen zusammensetzt.
Am Tag der Veranstaltung betreten Sie die Conference Area mittels eines individuellen Zugangs. Sie haben dann die Möglichkeit, den ausgewählten Beiträgen virtuell beizuwohnen und sich zu beteiligen. Fragen können am Ende der Vorträge und Diskussionsrunden über das virtuelle Chat Board gestellt werden, das auch live vor Ort eingebunden ist. Die Vier-Augen-Gespräche mit anderen Teilnehmern und Lösungspartnern finden im Virtuell Meeting Place statt – diese wurden im Vorfeld beidseitig ausgewählt und sind fest in der Agenda eingeplant.
Abgerundet wird Ihre virtuelle Teilnahme durch einen informellen und lockeren Austausch in der Virtuell Coffee Area – hier haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen virtuellen Teilnehmern zwanglos über Ihre Themen und die gezeigten Inhalte auszutauschen.
Das erfahrene Team von Smart Bridges steht Ihnen vor, während und nach dem BuildTech Excellence Forum stets mit Rat und Tat zur Seite.
Smart Bridges ist ein unabhängiger Veranstaltungsdienstleister, der sich auf die effektive Vernetzung und den Wissensaustausch von Fach- und Führungskräften sowie auf das Zusammenbringen von potenziellen Geschäftspartnern spezialisiert hat. Die Teilnehmer profitieren von einer optimalen Verbindung aus Wissenstransfer durch anerkannte Experten und dem zielgerichteten Austausch mit Lösungspartnern, Kollegen und Referenten.
Wir begleiten Entscheider dabei, nachhaltig Veränderungsprozesse zu meistern und neue Lösungswege zu entdecken. Qualitativ hochwertige, praxisrelevante, aktuelle und zukunftsweisende Lösungsansätze unterstützen unsere Teilnehmer darin, effektiver und erfolgreicher in ihrer täglichen Arbeit zu werden. Unsere Teilnehmer kommen branchenübergreifend aus Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen sowie aus großen Familienunternehmen.
Das Team von Smart Bridges kann auf langjährige Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Premiumveranstaltungen zurückblicken und legt großes Augenmerk darauf, diese kontinuierlich inhaltlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu Smart Bridges und dem angebotenen Leistungsspektrum finden Sie unter: www.smart-bridges.com.
Smart Bridges GmbH
Hanauer Landstraße 521
60386 Frankfurt / Main
Tel: +49 (0)69/247 41 58 – 11
Nutzen Sie das Kontaktformular für Anregungen, nähere Informationen zum Ablauf oder die detaillierte Agenda. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten oder schreiben uns eine kurze Mail: info@smart-bridges.com.